Der vom kaiserlichen Hofarchitekten Antonio Nobile zwischen 1819 und 1823 errichtete Tempel war ursprünglich als Rahmen und Präsentationsort eines einzigen zeitgenössischen Kunstwerks gedacht: Antonio Canovas monumentale Gruppe Theseus erschlägt den Kentauren. Fast siebzig Jahre lang stand diese beeindruckende Skulptur aus weißem Marmor allein im Theseustempel. Erst 1891 wurde sie in das neu errichtete Kunsthistorische Museum überführt, wo sie sich noch immer befindet.
Mit dieser neuen Ausstellungsserie ist der Theseustempel zu seiner ursprünglichen Aufgabe zurückgekehrt. Er ist wieder ein Ort, an dem bedeutende Werke eines zeitgenössischen Künstlers gezeigt werden.
2014 präsentierte der britische Keramikkünstler Edmund de Waal sein neues Werk Lichtzwang. Dies war seine erste Ausstellung in Österreich.
Zudem ist Edmund de Waal ein gefeierter Autor. Durch sein mit zahlreichen Preisen ausgezeichnetes Buch „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ in welchem er die Geschichte seiner Familie schildert – ist er historisch eng mit Wien verbunden.
Nach dem Besuch des Theseustempels erlaubte Jasper Sharp in einer anschließenden „sneak preview“, unseren Gästen exklusiv ein Jahr vor Ausstellungsbeginn Einblick in seine kuratorische Arbeit und die Welt von Joseph Cornell.
Jasper Sharp ist mit seinem Programm innerhalb kürzester Zeit zu einer fixen Größe des kulturellen Wiens geworden.
Für die Gäste des Kunstsalons war dieser Abend ein Eintauchen in neue Welten, eine magische Reise, ein Davongetragen werden…